3. FORSI-Sicherheitstagung am 27.9.2023 zu „KRITIS“
Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg,
Forschungsinstitut für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI)
Anmeldung ab jetzt möglich!
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) –
unter Berücksichtigung des neuen Rechtsrahmens
für Staat, KRITIS-Betreiber und Sicherheitswirtschaft
- 3. FORSI-Sicherheitstagung -
27. September 2023, 10.00 h bis 15.30 h,
Polizeipräsidium Hamburg (Großer Sitzungssaal), Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg
Wir laden Sie herzlich zu unserer 3. FORSI-Sicherheitstagung ein. Auf der Veranstaltung werden wir uns mit dem aktuellen Stand des Schutzes Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) befassen, ebenso wie mit den Perspektiven.
Dabei werden wir auch die EU-Richtlinie 2022/2557 über die Resilienz kritischer Einrichtungen (CER-Richtlinie) beleuchten, deren Regelungen für die Praxis von großer Bedeutung sind. Außerdem ist das darauf basierende deutsche „KRITIS-Dachgesetz“ Thema der Tagung, dessen Eckpunkte durch die Bundesregierung im Dezember 2022 verabschiedet wurden und zu dem bereits ein Entwurf vorliegt.
Zum Hintergrund: Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und Sabotageakte (Schienennetz, Ostsee-Gaspipeline) ebenso wie die Pandemie haben deutlich gemacht, wie anfällig Kritische Infrastrukturen sind. Der Klimawandel und Naturkatastrophen kommen als Risikofaktoren hinzu. Die neu geschaffene CER-Richtlinie legt Mindeststandards für die staatliche Überwachung und für KRITIS-Betreiber fest, die in nationales Recht umzusetzen sind. Die Umsetzung in Deutschland wird in dem geplanten „KRITIS-Dachgesetz“ erfolgen. Erstmals soll ein rechtlicher Gesamtrahmen für Kritische Infrastrukturen geschaffen werden. Betroffen von den Regelungen sind perspektivisch Behörden und aus dem Unternehmensbereich KRITIS-Betreiber. Von großem Interesse in der Praxis und diskutiert ist auch die Einbeziehung der privaten Sicherheitsdienste in diesen neuen Rechtsrahmen.
Was bedeutet Kritische Infrastruktur? Welche Rechte und Pflichten kommen perspektivisch auf Staat und Unternehmen zu? Dieser und weiterer Fragen nehmen wir uns auf der Tagung an.
Tagungsprogramm
1. Teil: Begrüßung
10.00 h Grußwort
Ralf Martin Meyer, Polizeipräsident Hamburg
10.10 h Grußwort
RAin Cornelia Okpara, Kommissarische Hauptgeschäftsführerin,
Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW)
10.20 h Grußwort und Einführung
Prof. Dr. Sven Eisenmenger, Leiter des FORSI
2. Teil: Grundlagenteil und Rechtsrahmen
10.30 h Entstehung, Inhalte und Perspektiven der EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (CER-Richtlinie) – Bericht aus Brüssel
Alexander Frank, Head of EU Affairs, Confederation of European Security Services (CoESS)
10.50 h Ein neuer Rechtsrahmen für Kritische Infrastrukturen in Deutschland – die CER-Richtlinie, ihre Umsetzung in einem KRITIS-Dachgesetz und die Rolle der Sicherheitswirtschaft
Prof. Dr. Sven Eisenmenger
11.10 h Die Bedeutung von „Resilienz“ und Vorstellung eines Resilienzmodells für die Praxis
Prof. Dr. André Röhl, NBS Northern Business School
11.30 h Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg
12.00 h Kaffeepause
3. Teil: Schutz Kritischer Infrastrukturen aus dem Blickwinkel des Staates
am Beispiel Cybersicherheit
12.20 h KRITIS – Erfahrungsbericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Anja Wells, Referat WG 11 – KRITIS-Grundsatz, BSI
12.40 h KRITIS und Cybersicherheit – Bericht der Polizei Hamburg
Andreas Dondera, LKA 54, Polizei Hamburg
13.00 h Diskussion
Moderation: Nils Pohl, FORSI
13.20 h Mittagspause
4. Teil: Schutz Kritischer Infrastrukturen aus dem Blickwinkel von KRITIS-Betreibern und Sicherheitswirtschaft
14.00 h Sicht eines KRITIS-Betreibers – Perspektive Energiesektor
Nils Retkowski, Referent Unternehmenssicherheit, HanseWerk AG
14.20 h KRITIS – Herausforderungen und Pflichten für die Sicherheitswirtschaft
Jens Müller, Geschäftsführer / Chief Public Affairs, Securitas Holding GmbH, und Vizepräsident des BDSW
14.40 h Diskussion und Schlusswort
Moderation: Prof. Dr. Harald Olschok, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
15.30 h Ende der Tagung
Sie haben die Möglichkeit, sich per Mail an forsi@poladium.de anzumelden. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung statt und ist kostenfrei. Wenden Sie sich mit Fragen gerne an uns, Tel.: + 49 (0) 40/4286-24449, E-Mail: forsi@poladium.de.