5. FORSI-Sicherheitstagung „Schutz Kritischer Infrastrukturen“
Save-the-date
Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS)
am Beispiel des Sektors Verkehr (Schifffahrt, Schienenverkehr, Luftfahrt)
– 5. FORSI-Sicherheitstagung 2025 –
23. September 2025, 10.00 h bis 17.00 h,
Polizeipräsidium Hamburg (Großer Sitzungssaal), Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind ein unverzichtbarer Bestandteil für das Funktionieren des Gemeinwesens, wie gerade der KRITIS-Sektor „Verkehr“ belegt. Gleichzeitig sind KRITIS besonderen Gefahren physischer Art und Cybergefahren ausgesetzt. Dazu zählen Unfälle, Sabotage, Schadprogramme, Terrorismus oder Krieg sowie Naturphänomene wie Stürme, Hochwasser oder Pandemien.
Betrachtet man einzelne ausgewählte Bereiche des KRITIS-Sektors Verkehr, so kam es zu Sabotageakten im Bereich Schifffahrt in Häfen und im Bereich der maritimen Infrastrukturen zur Zerstörung von Unterseekabeln in der Ostsee. Im Bereich Schienenverkehr gab es Angriffe auf das Schienennetz der Deutschen Bahn und im Bereich Luftfahrt Aktionen sog. „Klimakleber“ an verschiedenen Flughäfen. KRITIS-Unternehmen bzw. die Wirtschaft müssen hier Vorsorge und Schutz, aber auch Schadensbewältigung betreiben (Resilienzmaßnahmen). Der Staat bzw. die staatlichen Akteure wiederum nehmen staatliche Präventions- und/oder Schadensbewältigungsaufgaben wahr.
Die Aufgaben sind nicht nur in praktischer Hinsicht fordernd. Auch der Rechtsrahmen zum physischen Schutz und zur Cybersicherheit ist überaus komplex und im Wandel begriffen. So hat der EU-Gesetzgeber beispielsweise mit der sog. CER-Richtlinie 2022/2557/EU und der sog. NIS-2-Richtlinie 2022/2555/EU weitere und neue Regelungen geschaffen, die auf den physischen Schutz und die Cybersicherheit von KRITIS zielen und in nationales Recht umzusetzen sind.
Die 5. FORSI-Sicherheitstagung nimmt sich mit Blick auf die Bereiche Schifffahrt einschließlich maritimer Infrastrukturen, Schienenverkehr und Luftfahrt der praktischen Herausforderungen und des Rechtsrahmens an und diskutiert Umsetzungsfragen der KRITIS-Betreiber. Außerdem stehen die Rolle der staatlichen Akteure und ihre Herausforderungen im Mittelpunkt. Die Ergebnisse sind auch für andere KRITIS-Sektoren von Relevanz. Wir laden Sie herzlich zu unserer 5. FORSI-Sicherheitstagung ein!
Tagungsprogramm
1. Teil: Begrüßung
10.00 h Grußwort
Falk Schnabel, Polizeipräsident Hamburg
10.15 h Grußwort
Christian Graf, Chefjustitiar Handelskammer Hamburg
10.30 h Grußwort und Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Sven Eisenmenger, Leiter des FORSI
2. Teil Aktuelle Entwicklungen im Bereich KRITIS
10.45 h KRITIS im Spannungsfeld von Wirtschaft, Behörden und Politik
Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
11.05 h KRITIS-Betreiber und ihre Vorbereitung auf neue regulatorische Anforderungen – Ergebnisse der Benchmarkstudie Business Continuity Management 2024/2025
Matthias Max, Senior Manager, Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
11.25 h Diskussion
Moderation: Christian Graf
3. Teil: KRITIS-Bereich Schifffahrt und Maritime Infrastrukturen
Bereich Hafen
11.50 h Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft (HHLA)
Martin Töpel, Port Facility Security Officer (PFSO), HHLA
12.10 h Wasserschutzpolizei
Leitender Polizeidirektor André Bertram, Leiter Wasserschutzpolizei Hamburg / Polizeidirektor Olaf Hagenloch, Wasserschutzpolizei Hamburg
12.30 h Hamburg Port Authority (HPA)
Markus Horschig, Leiter KRITIS, HPA
Bereich Maritime Infrastrukturen
12.50 h Zusammenarbeit eines Sicherheitsnetzwerks aus zivilen Akteuren und Sicherheitsbehörden am Beispiel des Schutzes maritimer Kritischer Infrastrukturen
Kai Paulssen, Leitung Referat KS2, Steuerung Infrastruktursicherheit, Expertengremium, Bundesministerium für Verkehr
13.10 h Mittagspause
14.00 h Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Harald Olschok, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
4. Teil: KRITIS-Bereich Schienenverkehr
14.20 h Deutsche Bahn AG
Dr. Patrick Hennies, Leiter Konzernsicherheit / Chief Security Officer, Deutsche Bahn AG
14.40 h Bundespolizei
Polizeidirektor Olaf Sacherer, Referat 23, Bundespolizeipräsidium
15.10 h Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Harald Olschok
5. Teil: KRITIS-Bereich Luftfahrt
15.30 h Flughafen Frankfurt am Main
Katharina Gunkel, Senior Project Manager Security & RFFS Compliance, Fraport AG
15.50 h Bundespolizei
Polizeioberrätin Nina Herold, Referat 24, Bundespolizeipräsidium
16.20 h Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Harald Olschok
16.40 h Schlusswort
Prof. Dr. Sven Eisenmenger
Es wird noch eine gesonderte Einladung mit einer Anmeldemöglichkeit veröffentlicht werden. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung statt und ist kostenfrei. Wenden Sie sich mit Fragen gerne per Mail an uns: forsi@poladium.de.