Akademie der Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Angestellte im Polizeidienst

Einige Bereiche bei der Polizei werden auch von Angestellten erledigt.

Nicht alle Jobs bei der Polizei werden von Polizisten erledigt. Die Polizei Hamburg ist auch Arbeitgeber von zahlreichen Angestellten, die von Objektschutz bis Systemadministration die unterschiedlichsten Aufgaben übernehmen - allein oder auch im Team.

Voraussetzung ist dabei die Bereitschaft Wechsel- bzw. Schichtdienst zu leisten. Und bei besonderen polizeilichen Lagen auch schon mal außerhalb des Dienstplans mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, sowie sicherem und freundlichem Auftreten Dienst zu leisten.

Hauptsächlich ist es jedoch die Freude am Umgang mit Menschen, die Angestellte im Polizeidienst bei Ihren Einsätzen im gesamten Hamburger Stadtgebiet selbst in unvermeidbaren Konfliktsituationen mit dem nötigen Einfühlungsvermögen angemessen reagieren lässt.

Portraits von Kollegen

Wolfgang Harfst (44), Angestellter im Polizeidienst

Galerieformat Harfst-b
© Polizei Hamburg

Mehr als zwanzig Jahre habe ich im Rettungsdienst gearbeitet und bin sogar staatlich geprüfter Rettungsassistent geworden. Später habe ich für einen Sicherheitsdienst gearbeitet. Ich kann gut mit verschiedenen Menschen umgehen und habe einiges an Lebenserfahrung. Das werde ich in meinem neuen Beruf einsetzen.

Ich freue mich, jetzt noch mal eine Ausbildung beginnen zu können. Auf die neuen Herausforderungen bin ich gespannt.



Angelika Beyer (42), Angestellte im Polizeidienst

Galerieformat Beyer-b
© Polizei Hamburg

Eigentlich war ich immer für die Familie da, die mich sehr gebraucht hat. Nach der Scheidung musste ich mich beruflich neu orientieren. Zunächst habe ich vier Jahre im Einzelhandel gearbeitet und war mehrfach von Rationalisierungsmaßnahmen betroffen.

Mit der Ausbildung zur Angestellten im Polizeidienst habe ich eine neue berufliche Chance mit der Aussicht auf einen verantwortungsvollen und sicheren Arbeitsplatz bekommen. Ich habe das Gefühl, etwas Vernünftiges für mich selbst begonnen zu haben und die Ausbildung macht mir viel Spaß.

Ihre Aufgaben

Was macht eigentlich ein/e Angestellte/r im Polizeidienst? Die Angestellten im Polizeidienst werden für die unterschiedlichsten Aufgaben benötigt und eingesetzt.
Je nach Ausrichtung haben sie ein sehr breites Tätigkeitsfeld. So werden unter anderem folgende Aufgaben von Angestellten im Polizeidienst wahrgenommen:

  • Sicherungs- und Objektschutz an Polizeidienststellen und anderen öffentlichen Gebäuden (z.B. Konsulaten, zurzeit überwiegende Tätigkeit)
  • die Überwachung des ruhenden Verkehrs
  • die Mitwirkung bei verkehrsordnenden Maßnahmen
  • die Abwicklung von Ordnungswidrigkeiten, Verwarnungen sowie die Anfertigung der dazugehörigen Berichte und die Wahrnehmung von Gerichtsterminen
  • Transport und Überstellung von Gefangenen

und weitere Arbeiten zur qualifizierten Unterstützung des Polizeivollzugsdienstes.

Die Ausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt zwölf (12)  Wochen und umfasst Lehrinhalte aus folgenden Fächern: Politik, Rechtskunde und Recht des öffentlichen Dienstes. Weiterhin absolvieren Sie unterschiedliche Lehrgänge, z.B. über Konfliktbewältigung, Fernmeldemittel und Sport. Zusätzlich erfolgt eine Unterweisung in Erster Hilfe und im Umgang mit Schusswaffen.

Der Verdienst (Angestellte)

Hier haben Sie die Möglichkeit auf eine unbefristete Anstellung bei der Freien und Hansestadt Hamburg. Angestellte im Polizeidienst werden nach Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt und in die Entgeltgruppe 5 eingruppiert.

Beispiel: Ein/e Angestellte/r: (Alter, Familienverhältnisse oder Kinder finden keine Anwendung, evtl. Kindergeld über die Familienkasse), beginnend mit

  • Stufe 1: 2.547,60 € brutto
  • Stufe 2: 2.757,73 € brutto (mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens 1 Jahr)
  • Stufe 3: 2.876,73 € brutto (mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung)

Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind

  • jeweils plus Wechselschichtzulage 105,00 € Brutto
  • jeweils plus Dienste zu ungünstigen Zeiten ca. 100,00 € Brutto

Die Stufen erhöhen sich nach Dienstjahren bis ggf. zur Endstufe 6.

Die Voraussetzungen

Für die Einstellung als Angestellte/r im Polizeidienst benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Weitere Anforderungen:

  • Führerschein der Kl. B (3)
  • erfolgreiche Teilnahme am Einstellungsverfahren
  • Bereitschaft ggf. Schichtdienst (Nachtdienste und Dienste an Wochenenden/Feiertagen) zu leisten
  • Bereitschaft ggf. eine Dienstwaffe zu tragen
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift.

Sonstiges:
Die deutsche Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich, d. h. es können sich Menschen aller Nationalitäten bewerben.

Die nächsten geplanten Einstellungstermine:

Derzeit ist keine Stellenausschreibung im Verfahren.  Eine Aktualisierung erfolgt entsprechend. Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Bewerbungsfrist dieser Stellenausschreibung ist verstrichen. Die Stellenausschreibung dient daher lediglich der Veranschaulichung. Sobald weitere Einstellungstermine geplant sind, finden Sie hier die aktuelle Stellenausschreibung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 040 4286 25393.