Akademie der Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Digitales Lernen

Ein Lehr-Forschungs-Projekt von Prof. Dr. Kristin Pfeffer und ORR Prof. Eike Richter

Bild für Projekt Digitales Lernen auf Homepage
© HDP

Das Projekt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum der Akademie und wird begleitet von der Koordinierungsrunde „Mediengestütztes Lernen / Digitalisierung“.

Ziel des Projekts ist die Integration digitaler Lernformate in die juristische Ausbildung der Polizei an unserer Akademie. Entsprechend ihren medialen Gewohnheiten im Privatbereich erwarten immer mehr Studierende, dass auch Ausbildungsinhalte digital verfügbar sind. Digitale Lernformate zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie zeitlich flexibel lernbar, kompakt und visuell attraktiv sind sowie die Steuerung des Präsentationstempos und Wiederholungen ermöglichen. Traditionelle Lehre mit dem wichtigen Lehrer-Schüler-Verhältnis und realen sozialen Kontakten untereinander, unmittelbaren Frage- und Interaktionsmöglichkeiten sowie auch der Auseinandersetzung mit anspruchsvollen wissenschaftlichen Texten soll und kann dadurch keineswegs ersetzt, sondern nur ergänzt werden (komplementärer Ansatz).

Das kombinierte Lehr-Forschungs-Projekt beinhaltet die Konzeption und Erstellung digitaler Lehr-Lern-Formate, insbesondere in Gestalt von unterrichtsbegleitenden Lernvideos. Basierend auf dem Konzept des „Blended Learning“ dienen diese der studentischen Vor- bzw. Nachbereitung von Präsenzveranstaltungen, der Wiederholung und Vorbereitung auf die Prüfungen. Die Videos können in größeren Lehr-Lern-Arrangements verknüpft werden, etwa mit MC-Wissensabfragen und digitalen Falllösungen, geschriebenen Lehrmaterialien und Textquellen. Sie können auch zu Fortbildungszwecken eingesetzt werden, Interessenten für den Polizeiberuf motivieren und über die Ausbildung informieren. Das Projekt soll forschungsbegleitend evaluiert werden.

Aufgrund der beruflichen Doppelstellung des Projektleiters besteht im Bereich der digitalen Lehre eine Zusammenarbeit mit der Bucerius Law School. Wichtig ist auch der Austausch mit anderen Anbietern digitaler Lernformate, insbesondere anderer Polizeihochschulen und Universitäten wie etwa der TUHH.