Akademie der Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

1. FORSI-Sicherheitstagung

Am 24. September 2021 findet die 1. FORSI-Sicherheitstagung zu dem Thema „Neuordnung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland“ statt.

                 Neuordnung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland?
        – Überlegungen zu einem künftigen Bevölkerungsschutzkonzept
                  unter Berücksichtigung der Sicherheitswirtschaft –
                                    – 1. FORSI-Sicherheitstagung –


24. September 2021, 10.00 h bis 15.45 h, Polizeipräsidium Hamburg  (Großer Sitzungssaal), Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg, Hybridveranstaltung (als Gast ist digitale und Präsenzteilnahme möglich)

Wir laden Sie herzlich zu unserer 1. FORSI-Sicherheitstagung ein, der ersten Öffentlichkeitsveranstaltung des FORSI an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg. Auf der Veranstaltung möchten wir den Bevölkerungsschutz in den Blick nehmen und ihn auf möglichen Neuordnungsbedarf sowie auf Kooperationsmöglichkeiten mit der Sicherheitswirtschaft untersuchen. Anlässe sind die Flutkatastrophe vom Juli 2021 und die Erfahrungen nach rund 18 Monaten Corona-Pandemie sowie staatlichem ebenso wie privatem Pandemiemanagement. 

Der „Bevölkerungsschutz“ ist demzufolge im Sinne der Tagung bewusst als offener Verbund- und Brückenbegriff weit gespannt, um möglichst alle Vernetzungsfragen einzubeziehen. Insofern ist Tagungsgegenstand nicht nur der klassisch dem Bevölkerungsschutz zugehörige Zivilschutz und der durch die Flutkatastrophe in den Fokus genommene Katastrophenschutz, sondern auch der Infektionsschutz und dessen Kontrolle durch Polizei und Ordnungsämter.

Im Rahmen der Tagung werden wir den möglichen Neuordnungsbedarf des Bevölkerungsschutzes zunächst mit Blick auf die staatlichen Akteure erörtern. Wie ist die Einschätzung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat? Welche Sichtweise haben Landesbehörden und Polizei, Bundeswehr sowie Feuerwehr auf den Bevölkerungsschutz? Wie ist die Einschätzung des Technischen Hilfswerks? 

In den vergangenen Monaten haben auch private Akteure einen wichtigen Beitrag zum Bevölkerungsschutz geleistet, wie private Hilfsorganisationen und private Sicherheitsdienste. Wie sollte die Rolle der Sicherheitswirtschaft in einem zukünftigen Bevölkerungsschutzkonzept verankert sein? Wie können Staat und Privat effizient(er) zusammenwirken und welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen werden wir auf der 1. FORSI-Sicherheitstagung mit Experten erörtern. 

Tagungsprogramm

1. Teil: Begrüßung und Einführung

10.00 h Grußwort
Ralf Martin Meyer, Polizeipräsident Hamburg

10.15 h Grußwort
Gregor Lehnert, Präsident des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) 

10.30 h Neuordnung des Bevölkerungsschutzes? – eine rechtswissenschaftliche Analyse
Prof. Dr. Sven Eisenmenger, Leiter des FORSI

2. Teil: Staatliche Akteure im künftigen Bevölkerungsschutz

10.50 h Bevölkerungsschutz aus Sicht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Dr. Helmut Teichmann, Staatssekretär BMI (angefragt)

11.10 h Bevölkerungsschutz aus Sicht der Gefahrenabwehr und aus polizeilicher Sicht 

a) Maik Vorwerk, Behörde für Inneres und Sport, Referatsleiter Katastrophen- und Bevölkerungsschutz/Zivil-Militärische Zusammenarbeit 

b) Ltd. Polizeidirektor Thomas Model, Leiter der Akademie der Polizei Hamburg 

11.40 h Pause

11.50 h Bevölkerungsschutz aus Sicht der Bundeswehr
Oberst Armin Schaus, Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Abteilungsleiter Einsatz

12.10 h Bevölkerungsschutz aus Sicht der Feuerwehr
Tobias Wilde-Zahn, Zentrales Controlling, Feuerwehr Hamburg

12.30 h Bevölkerungsschutz aus strategischer Sicht
Albrecht Broemme, Vorstandsvorsitzender des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit e. V. (ZOES), Ehrenpräsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 

12.50 h Diskussion (Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg)

13.30 h Mittagspause

3. Teil: Private Akteure im künftigen Bevölkerungsschutz

14.00 h Bevölkerungsschutz im kooperativen Staat – Potenziale für die Sicherheitswirtschaft Prof. Dr. André Röhl, NBS Northern Business School

14.20 h Die Ressource der Sicherheitswirtschaft im Bevölkerungsschutz
Gregor Lehnert, Präsident des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW)

14.40 h Sicherheitsforschung im Bevölkerungsschutz
Matthias Max, Teamleiter Sicherheitsforschung, Deutsches Rotes Kreuz

15.00 h Diskussion (Moderation: Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer des BDSW)

15.45 h Ende der Tagung


Anmeldung: Bitte teilen Sie uns per E-Mail an nils.pohl@poladium.de mit, ob Sie als Gast vor Ort in Präsenz oder digital via PC teilnehmen möchten. 

Hintergrund: Die FORSI-Sicherheitstagung wird voraussichtlich als Hybridveranstaltung stattfinden (Präsenzveranstaltung mit der Möglichkeit, auch digital teilzunehmen). Eine Teilnahme als Gast ist daher digital oder in Präsenz möglich (Polizeipräsidium Hamburg, Großer Sitzungssaal, Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg). Die Teilnahme ist kostenlos. Präsenzplätze sind begrenzt. 

Ansprechpartner: Wenden Sie sich mit Fragen gerne an unseren wiss. Mitarbeiter an der FORSI, Herrn Nils Pohl, Tel.: + 49 (0) 40/4286-24449, E-Mail: nils.pohl@poladium.de. Herr Pohl ist Mi. bis Fr. erreichbar. [Stand des Programms: 29.7.2021]