Akademie der Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Hier stellen wir Ihnen das Team von Prof. Dr. Behr vor. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen unterstützen ihn in Lehre und Forschung

Svea Steckhan

Svea Steckhan-b
© Polizei Hamburg


Svea Steckhan ist Kriminologin und Soziologin sowie ausgebildete Mediatorin.

Sie ist Projektleiterin der seit 2014 an der Akademie der Polizei in Drittmittelfinanzierten, internationalen Forschungsprojekte (DROK/DRUSEC) zum Umgang mit Drogen in der Gesellschaft.

Seit 2014 lehrt sie außerdem an der Akademie der Polizei sowie der Universität in Hamburg in den Fächern Polizeiwissenschaften, Soziologie, Kriminologie und der Friedens- und Konfliktforschung.
Nebenbei ist sie als Mediatorin tätig und engagiert sich ehrenamtlich für Viva con Agua e.V.

Publikationen von Svea Steckhan:

  • 2017: Wirksam oder wirkungslos? Polizeiliche Kontrollstrategien im Handlungsfeld illegaler Drogen, in: Rausch - Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 6.Jg, Nr. 4-2017, S. 223-231.
  • 2017: Rauschkontrolleure und das Legalitätsprinzip – Polizeiliche Perspektiven zu Drogen und Drogenkriminalität. Tectum, Baden-Baden.
  • 2016: Rauschkontrolleure und das Legalitätsprinzip – Polizeiliche Perspektiven zu Drogen und Drogenkriminalität, in: Akzept e.V. Bundesverband / Deutsche AIDS-Hilfe / JES Bundesverband (Hrsg.): 3. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2016. Pabst Science Publisher, Lengerich, S. 63 - 69.

Publikationen im Rahmen des DROK-Projektes

Neubacher, Frank et al. (2017): Handlungsempfehlungen des Forschungsverbundes „Drogen und Organisierte Kriminalität“ (DROK). In: NK Neue Kriminalpolitik, Jahrgang 29 (2017), Heft 2, S. 113-122

Kontakt:
Svea Steckhan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Akademie der Polizei Hamburg, AK 41
Carl-Cohn-Straße 39, Block 3, EG 25
22297 Hamburg

E-Mail: svea.steckhan@polizei-studium.org


Josephin Wandt


Soziologin (M.A.) und Pädagogin (B.A.), ist seit November 2017 an der Akademie der Polizei tätig.

Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht sie in dem vom BMBF finanzierten Projekt zum Thema „Umgang mit Drogen im öffentlichen Raum und subjektiver Sicherheit“ (DRUSEC).

Das Projekt untersucht in deutschen und französischen Städten objektive Risiken und subjektiv gefühlte Gefahren in urbanen Räumen, in denen Alkohol und/ oder Drogen präsent sind. Ziel des Teilvorhabens ist es unter anderem, die sogenannte nicht-institutionalisierte Kooperation zwischen Polizei und Sozialarbeit/ Drogenhilfe zu untersuchen, funktionierende Strategien zu identifizieren und daraus eine best-practice-strategy für Hamburg zu abzuleiten.

Zudem lehrt Frau Wandt an der Akademie der Polizei (aktuell: Sozialwissenschaftliche Bezüge polizeilicher Arbeit sowie Ausgewählte Themen der Empirischen Polizeiforschung).

Ehrenamtlich engagiert sie sich im Vorstand von schlaufox e.V. für Chancengleichheit von sozioökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen.

Josephin Wandt-b
© Polizei Hamburg










Kontakt:
Josephin Wandt, Soziologin (M.A.)/ Pädagogin (B.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsstelle Kultur und Sicherheit (FOKus)

Akademie der Polizei Hamburg, AK 41
Carl-Cohn-Straße 39, Block 3, EG 25
22297 Hamburg

E-Mail: Josephin.Wandt@polizei-studium.org


Annelie Molapisi


Kriminologin (M.A.) und Rechtswissenschaftlerin (LL.B.) ist seit Mai 2018 an der Akademie der Polizei tätig. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht sie im vom BMBF finanzierten Projekt zum Thema „Migranten in der Polizei“ (MIGRATE).

Bisheriger Werdegang:

2011: Bachelor of Laws (LLB)

Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald

2016: Master of Arts (M.A.)
Abschluss des Studiums der Internationalen Kriminologie an der Universität Hamburg

2014-2016: Studentische Hilfskraft bei der Professur für Verwaltungswissenschaft (Prof. Dr. Rainer Prätorius i. R.) an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg
2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Professur für Verwaltungswissenschaft (Prof. Dr. Rainer Prätorius i. R.) an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg
2017-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Professur für Verwaltungswissenschaft, insbesondere Steuerung öffentlicher Organisationen (Prof. Dr. Christina Schaefer) an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg

2018: Beginn des Dissertationsprojektes mit dem Arbeitstitel: Migranten als Kunden der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.

Seit Mai 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Behr, Akademie der Polizei Hamburg
Studienleiterin im Projekt MIGRATE

Annelie Molapisi-b
© VicMan

Kontakt:
Annelie Molapisi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin MIGRATE
Akademie der Polizei Hamburg, AK 41
Carl-Cohn-Straße 39
Block III, Raum EG 21
D-22297 Hamburg
Tel.: 040/ 4286-24435

Email: annelie.molapisi@polizei-studium.org