Institut für Demokratie, Diversität und Führung

© Polizei Hamburg

Das IDDF

Zum 1. August 2024 wurden das Institut für Führungskompetenz (ehemals IFK) sowie das Institut für transkulturelle Kompetenz (ehemals ITK) unter einem Dach zum Institut für Demokratie, Diversität und Führung (IDDF) zusammengelegt. Leiterin des IDDF ist Sonja Clasing (Dipl. Politikwissenschaftlerin & Mediatorin). Sie wird vertreten durch Astrid Wegner (M.Sc. Wirtschaftspsychologin) und Dr. Miltiadis Zermpoulis (Kulturanthropologe) als wissenschaftliche Mitarbeitende. Zum Team gehören insgesamt neun Kolleginnen und Kollegen.

Das IDDF ist in drei Sachbereiche gegliedert und steht der gesamten Organisation Polizei Hamburg als Dienstleister zur Verfügung. Es ist vor allem dem Thema demokratischer Resilienz, also der demokratischen Widerstandsfähigkeit der Organisation verpflichtet und ist zugleich zentrale Ansprechstelle für die Führungsebene.

Demokratie & Politische Bildung 

  • Organisation, Konzeption und Durchführung von Aus- und Fortbildungsangeboten aus dem Bereich der politischen Bildung mit besonderem Schwerpunkt zur Rolle der Polizei in einem liberalen Verfassungsstaat und zur Funktion der Polizei zum Schutz der Demokratie und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung;
  • Professionalisierung im Hinblick auf die Frage, durch welche gesellschaftlichen Kräfte, Einstellungen und Handlungsweisen die Demokratie als Staats,- Regierungs- und als Lebensform gegenwärtig unter Druck gerät und welche Aufgabe die Polizei in diesem Zusammenhang hat;
  • Angebote der Menschenrechts- und Demokratiebildung;
  • Professionalisierung im Hinblick auf Formen der Diskriminierung, die sich auch durch polizeiliches Handeln ergeben können;
  • Coachings, (interkulturelle) Beratungen, Supervisionen, Mediationen und Prozessbegleitungen für Einzelpersonen, Teams, Lehrgruppen und ganze Dienststellen.

Diversity Management & Community Policing 

  • Aufbau von Vertrauen zwischen der Polizei und migrantischen bzw. religiösen Communities sowie Entwicklung von Best-Practice-Beispielen an der Schnittstelle zwischen Polizei und Zivilgesellschaft (siehe auch die Webseite Zivilgesellschaft & Polizei: Zivilgesellschaft und Polizei
  • Bekanntmachung von Beratungsangeboten der Polizei in den Communities;
  • Bewerbung der Polizei als Arbeitgeberin bei migrantischen Communities;  
  • Begleitung von Sachverhalten, in denen polizeiliches Handeln in der Kritik steht;
  • Umsetzung von Maßnahmen aus dem Bereich des Diversity-Managements (z.B. in Anlehnung an die Charta der Vielfalt) zur Erhöhung der Teilhabe und Sichtbarkeit ethnischer, religiöser, kultureller und sozialer Vielfalt innerhalb der Polizei.

Führung & Prävention

  • Vorbereitung von potenziellen Führungskräften auf ihre neue Rolle;
  • Angebote der Aus- und Fortbildung von Führungskräften zu einer großen Bandbreite an Führungsthemen, insbesondere auch zu schwierigen Führungsthemen, in denen Führungskräfte stark gefordert sein können;
  • Stärkung individueller Führungskompetenzen zur Übernahme von Verantwortung sowie zur Herausbildung einer Haltung, die von Respekt und Wertschätzung sowie von Zielorientierung und Klarheit geprägt ist;
  • Unterbreiten von Angeboten, die dafür geeignet sind, die Organisation weiterzuentwickeln und zu gestalten;
  • Begleitung von Personalentwicklungsthemen in Abstimmung mit der Personalabteilung;
  • Coaching- und Supervisionsangebote;
  • Durchführung von Potenzialanalysen;
  • Mitwirkung am Mentoring-Programm.

Jahresberichte

1  von 

Ankündigung

In Kürze werden wir Ihnen hier auch unser gesamtes Fortbildungsangebot und die dahinterliegenden Lehrgangskonzeptionen bereitstellen. Bitte haben Sie noch einen Augenblick Geduld.

Sie möchten mehr über unsere Arbeit erfahren? Schreiben Sie uns: ak-iddf@polizei.hamburg.de

Sprechblasen-Overlay mit E-Mail-Funktion
Profilbild

Sie haben Fragen?Kontaktieren Sie uns!