Akademie der Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Aus- und Fortbildungsangebote

Das ITK ist mit einer Vielzahl an Aus- und Fortbildungsangeboten für die Polizei Hamburg da.

Hier ein kleiner Einblick:

Die Fortbildungsreihe „Grundlagen diversitätssensibler Polizeiarbeit“ richtet sich mit ihren gegenwärtig 29 verschiedenen Grundlagenmodulen an alle Polizeibediensteten und wird sukzessive erweitert. Einfache Zuschreibungen und Gruppenzugehörigkeiten helfen heute kaum noch weiter, um wirklich zu verstehen, wer unser Gegenüber ist. Die Grundlagenmodule bieten einen thematischen Einstieg in diversitätssensibles und diskriminierungsfreies Denken und Handeln in polizeilichen Kontexten. Dabei geht es vor allem um die Stärkung der Fähigkeiten zur Selbstreflexion und Empathiefähigkeit sowie die Sensibilisierung für Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen von gesellschaftlichen Minderheiten. Neben den Grundlagenmodulen bieten wir Vertiefungsmodule und spezifische Seminarangebote an.

Weitere Informationen finden Sie hier: Grundlagenreihe „Diversitätssensible Polizeiarbeit.

ITK-Logo
© Polizei Hamburg



Veranstaltungsformat Horizonte

In dem Veranstaltungsformat Horizonte – Perspektiven auf Polizei & Gesellschaft kommen wir in unregelmäßigen Abständen mit interessanten Vertreterinnen und Vertretern etwa aus Politik,  Wissenschaft, Medien, Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Institutionen zusammen, um  gesellschaftspolitische Phänomene und Debatten aufzugreifen und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ziel der Veranstaltungen ist es unter anderem, einen Teil zur politischen  (Meinungs-)Bildung beizutragen und aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen in ihrem  Facettenreichtum zu beleuchten, um so im Sinne einer ausgewogenen Debattenkultur  Extrempositionen die Schärfe zu nehmen und Zwischentöne (wieder) hörbar zu machen. In Form von Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen werden Menschen miteinander ins Gespräch gebracht, die teils auch unterschiedliche Standpunkte in der Interpretation gesellschaftlicher Entwicklungen vertreten.

Eine Übersicht aus unserem Programm:

29.03.22 Debattenkultur: Cancel Culture, Meinungsdiktatur und Sprachzensur

Debattenkultur
© Dreamstime.com

Wenn eine Frau patriarchale Strukturen kritisiert, gilt sie schnell als militante Feministin. Ein alter weißer Mann, der sich kritisch zur Integrations- und Migrationspolitik äußert, wird schnell in die rechte Ecke gestellt. Häufig nehmen wir von der inhaltlichen Positionierung der vorgebrachten Kritik kaum noch Notiz. Wie können wir zurückfinden in eine differenzierte Auseinandersetzung über gesellschaftlichen Wandel, die einerseits denjenigen Minderheiten eine Stimme gibt, die tatsächliche Diskriminierungserfahrung machen, und die andererseits Indianerkostüme und NSU-Morde nicht länger auf eine Stufe stellt?

Referenten:

  • Florian Schröder - studierte Germanistik & Philosophie, Kabarettist & Parodist, Moderator, Autor 
  • Hannes Poppinga - studierte Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften, Dozent, Autor, Politiklehrer an der Akademie der Polizei Hamburg
  • Christoph Gnau - Dozent, Fachlehrer für Deutsch und Politik an der Akademie der Polizei Hamburg, Sachgebietsleiter für den allgemeinbildenden Unterricht im LA I

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

15.02.22 Muslimisches Leben in Hamburg

Muslimisches Leben in Hamburg
© Pixabay.com

Religionen sind kulturelle Systeme, die das menschliche Leben bestimmen und organisieren. Sie sind oft wesentlicher Teil der Staatskultur und beeinflussen somit das Zusammenleben der Menschen. In dieser Gesprächsrunde beleuchten wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Polizei und Zivilgesellschaft das muslimische Leben und seine vielfältigen Akteur*innen in einer Stadtmetropole wie Hamburg.


Referent*innen:

  • Dr. Ayşe Almıla Akca – Islamwissenschaftlerin und Politologin
  • Jochen Kalina – Bürgernaher Beamter a.D., Ansprechpartner der muslimischen Gemeinden in Hamburg St. Georg
  • Birte Weiß – Kulturwissenschaftlerin, Antidiskriminierungsstelle Amira
  • Galina Missel – Kriminologin, wissenschaftliche Angestellte beim LKA7 Prävention gewaltzentrierte Ideologien

Weitere Informationen zum Thema „Muslimisches Leben in Hamburg“.

07.12.21 Starke Frauen und das Patriachat

Starke Frauen und das Patriarchat
© cleanpng.com

In dieser Veranstaltung nehmen wir sozialwissenschaftliche Erklärungen für die Gewaltausübung gegen Frauen (Ehrenmord, Femizid, Häusliche Gewalt) in den Blick  und schauen uns kontrastierend dazu auch die Stellung der Frauen innerhalb der heutigen Polizei an. Ergänzend kommen wir mit zivilgesellschaftlichen Institutionen über ihre Praxiserfahrung aus der Arbeit mit migrantischen Frauen  ins Gespräch.

Referent*innen:

  • Dr. Necla Kelek – Soziologin, Frauenrechtlerin, Publizistin
  • Christophe Maaß – Gleichstellungsbeauftragter Polizei Hamburg
  • Maria Niemeyer – Polizeibeamtin
  • Hülya Yildiz – Fachkoordinatorin im Bereich Bildung und Ansprechpartnerin der Alevitischen Koordinierungsstelle Hamburg

Weitere Informationen

30.09.21 Verschwörungstheorien

Symbolbild zu Verschwörungstheorien
© Pixabay.com

Spätestens mit Beginn der Coronapandemie sind Verschwörungstheorien als Phänomen unserer Zeit allgemein bekannt. Welche Ursachen haben Verschwörungstheorien, woran erkennt man sie und welche wirksamen Gegenargumente gibt es, um ihnen zu begegnen? Wir sprechen mit den Experten zu Hintergründen von Verschwörungstheorien und beleuchteten anschließend gemeinsam Fallbeispiele aus dem (Polizei-)Alltag.

Referenten:

  • Benjamin Winkler-Saalfeld - Diplom-Soziologe und Systemischer Berater, Fachreferent für Reichs- und Verschwörungstheorien der Amadeu Antonio Stiftung
  • Jens Mollenhauer – Leiter des Jugendschutzes Mitte 1 und 2 sowie Hamburg Bergedorf, Gründer des Kommunikationsteams, Buchautor zum Thema Gewaltprävention

Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Veranstaltung.

Veranstaltungsformat Aktuelle Stunde

Das ITK greift im Rahmen der Aktuellen Stunde Ereignisse auf, die von großer Tragweite sind und keinen Aufschub dulden.
Nach dem antisemitischen Terroranschlag in Halle im Jahr 2019 setzte sich die Erkenntnis durch, dass ein großes Interesse an Informationen über aktuelle politische Lagen und weitere die Polizei betreffende Ereignisse besteht. Dies war die Geburtsstunde der Aktuellen Stunde. Durch externe Expertinnen und Experten trägt das ITK somit im Rahmen von Fachvorträgen zur allgemeinen Wissensbildung der Kolleginnen und Kollegen bei und ermöglicht darüber hinaus, den eigenen beruflichen Wirkungskreis mit aktuellen Herausforderungen in Beziehung zu setzen.
Die Gewalteskalation im Nahen Osten im Frühjahr 2021 war der Anlass, die Aktuelle Stunde in digitaler Form wieder aufleben zu lassen. Das Interesse war immens und veranlasste uns dazu, eine Folgeveranstaltung zu organisieren, um allen Interessierten einen Platz anbieten zu können. Wir freuen uns, Ihnen auch in Zukunft weitere spannende Themen präsentieren zu dürfen.

Eine Übersicht aus unserem Programm:

04.03.2022 > Ein Krieg mitten in Europa - Der russische Angriff auf die Ukraine und die Folgen für die europäische Sicherheitsarchitektur

Symbolfoto zum Ukraine Krieg
© AdobeStock

Am 24. Februar hat Russland mit einem bisher nicht dagewesenen Militäraufkommen die Ukraine unter Beschuss genommen. Auch die beiden selbsternannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk, die schon seit Jahren schwer vom Krieg gezeichnet sind, erleben ein erneutes militärisches Aufflammen. Nachdem Putin die beiden Gebiete am 21. Februar als unabhängige Volksrepubliken anerkannt hat, ist der Konflikt insgesamt auf eine neue Stufe der Eskalation gehoben worden.
Wir sprechen mit Jan-Peter Abraham und beleuchten die historischen Vorläufer des heutigen Konflikts. Mit dem Politologen Sergej Sumlenny schauen wir auf den Ablauf, die Ziele, die Phasen und den aktuellen Stand im Ukraine-Russland Konflikt. Weitere Informationen finden Sie hier.

02.09.2021 > Türkei – Vom Osmanischen Reich zur neuen Großmacht?!

Türkei
© Pixabay.com

Das Osmanische Reich war eines der größten und langlebigsten Reiche der Welt. Der Zusammenbruch des Osmanischen Reichs führte zu einer neuen Aufteilung des ehemaligen osmanischen Territoriums und zu großen Fluchtströmungen im gesamten Gebiet des Balkans und Anatoliens. Viele neue Nationalstaaten, wie die Türkei, entstanden und die Grenzen der benachbarten Länder wurden zu dieser Zeit festgelegt. Seit einigen Jahren herrscht im politischen und öffentlichen Diskurs des Landes eine Nostalgie für das Osmanische Reich.

Wir sprechen mit dem Türkei-Experten Dr. Günter Seufert zur Verlagerung des Schwerpunktes türkischer Außenpolitik. Der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli geht der Frage nach, welche Einflüsse die türkische Regierung auf türkischstämmige Deutsche hat und welche Gefahr für eine liberale Demokratie, wie Deutschland entstehen könnte und hinter allem die Grundsatzfrage: Können Autokraten wie Erdogan, Kadyrov und Putin unsere staatliche Autorität infrage stellen? Weitere Informationen.

25.08.2021 > Afghanistan – Failed State und seine Folgen

Kinder in Afghanistan
© Pixabay.com

Nach mehr als 20 Jahren internationaler militärischer Intervention steht Afghanistan heute vor einem gesellschaftlichen Scherbenhaufen. Nur wenige Tage nach Abzug der militärischen Kräfte erobern die Taliban nahezu alle Provinzen inklusive der Hauptstadt Kabul. Die örtlichen Sicherheitskräfte leisten weitestgehend keinen Widerstand. Die Regierung Afghanistans hat bereits vor Tagen das Land verlassen, um sich selbst in Sicherheit zu bringen. Auf dem Flughafen spielten sich zuletzt dramatische Szenen ab.

Wir sprechen mit Oberstleutnant im Generalstab und Chef des Stabes der Luftlandebrigade 1 der Bundeswehr Peter Röllig über die aktuelle Sicherheitssituation in Afghanistan. Frau Mehria Ashufta, Rechtsanwältin sowie Mitglied und Gründerin der Refugee Law Clinic #KnowYourRights steht uns mit ihrer Expertise zu patriarchalen Gesellschaftsstrukturen Afghanistans zur Verfügung. Der freie ARD- und Deutschlandfunkkorrespondent Martin Gerner beleuchtet zudem die hastige Evakuierung des Botschaftspersonals und deutscher Staatsangehörigen sowie denkbare geostrategischen Lösungen.

Hier geht es zu weiteren Informationen zu diesem Thema.

27.05.2021 und 09.06.2021 > DER NAHOSTKONFLIKT – HISTORIE, AKTUELLE AUSLÖSER, AUSWIRKUNGEN AUF DEUTSCHLAND

Nahostkonflikt
© AdobeStock

Der bereits seit Jahrzehnten andauernde Konflikt zwischen Israel und Palästina ist in den letzten Tagen und Wochen erneut gewaltsam eskaliert. Hunderte Menschen starben, die meisten von ihnen
unschuldige zivile Opfer. Für Außenstehende ist das gesamte Konfliktgeschehen unübersichtlich. Die Wurzeln des Konfliktes reichen über 3000 Jahre zurück. Etliche zehntausende Menschen sind
dem Konflikt bereits zum Opfer gefallen, ebenso viele wurden vertrieben. Im Kern geht es um die Frage, wem das heutige Palästina gehört.
Wir sprechen mit dem Nahost-Experten Ahmad Mansour und erhalten einen Einblick in die Geschichte des sogenannten Nahostkonflikts sowie in die  Komplexität der aktuellen Konflikteskalation. Dabei beleuchtet Mansour insbesondere auch die Auswirkungen des Konfliktes auf Deutschland und hiesige Sicherheitskonzepte. Hier geht es weiter.

30.01.2020 > DER TERRORANSCHLAG VON HALLE

Blumenmeer nach dem Terroranschlag in Halle
© Deutsche Presse Agentur, dpa

Am 09.10.2019 versuchte der schwerbewaffnete Stephan B. am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur in die Synagoge von Halle einzudringen. Sein Plan bestand darin, ein Massaker unter den jüdischen Gemeindemitgliedern im Gotteshaus anzurichten. Glücklicherweise hielt die verschlossene Eingangstür der Abgabe mehrerer Schüsse und dem Einsatz selbstgebastelter Sprengsätze stand, so dass es dem 27-jährigen Rechtsterroristen misslang, in die Synagoge einzudringen.

Wir sprechen mit Marina Weisband, Autorin und Diplompsychologin, über das Vokabular und die neuartigen Mechanismen des Extremismus im Internet. Der studierte Politik- und Islamwissenschaftler und Investigativjournalist Florian Flade referiert über die Entstehung und Bekämpfung von  Rechtsterrorismus. Abschließend stellt Herr Philipp Stricharz als 1. Vorsitzender der jüdischen  Gemeinde Hamburgs die Auswirkungen des Anschlags auf seine Gemeinde dar. Weitere Informationen finden Sie hier.