Publikationen
- Maurer, Nadja (2024): Die Selbsterzählung eines Wissenskollektivs: Die Polizei der Zukunft. Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei Bd. 23, Münster. 93 S.
- Maurer, Nadja; Möhnle, Annabelle; Zurawski, Nils (Hg.) (2023): Kritische Polizeiforschung. Reflexionen, Dilemmata und Erfahrungen aus der Praxis. Bielefeld: transcript.
- Open Access: https://www.transcript-open.de/isbn/6557
- Maurer, Nadja (2023): Dirty Harrys Komplizen. Zur Epistemologie und Ethik ethnografischer Polizeiforschung. In: Maurer, Nadja; Möhnle, Annabelle; Zurawski, Nils (Hg.) (2023): Kritische Polizeiforschung. Reflexionen, Dilemmata und Erfahrungen aus der Praxis. Bielefeld: transcript. S.113-138.
- Open Access: https://www.transcript-open.de/isbn/6557
- Maurer, Nadja (2023): Whistleblower und Beschwerdestellen bei der Polizei. In: Whistleblowing. Aus Politik und Zeitgeschichte 33-34. S. 37-42.
- Volltext: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/whistleblowing-2023/524080/whistleblower-und-beschwerdestellen-bei-der-polizei/
- Zurawski, Nils (2024): „Der will doch nur ins Fernsehen“– Gedanken zur Figur des engagierten Wissenschaftlers und den Abwehrreflexen einer Organisation. In: Groß, Hermann et al. (Hg.): Kultur. Struktur. Praxis. Reflexionen über Polizei. Frankfurt/Main: Verlag f. Polizeiwissenschaft. 10 S.
- Zurawski, Nils (2024): Polizei als Akteurin gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung – Eine Frage der Haltung? In: Grutzpalk, Jonas; Klein, Martin (Hg.): Polizei der Zukunft – Zukunft der Polizei. Frankfurt/Main: Verlag f. Polizeiwissenschaft. 22 S.
- Zurawski, Nils (2023): Unter Polizist:innen. Reflexionen über ein Forschungsfeld. In: Maurer, Nadja; Möhnle, Annabelle; Zurawski, Nils (Hg.) (2023): Kritische Polizeiforschung. Reflexionen, Dilemmata und Erfahrungen aus der Praxis. Bielefeld: transcript. S.11-21.
- Open Access: https://www.transcript-open.de/isbn/6557
- Zurawski, Nils; Weidemann, Wolfgang; Möhnle, Annabelle; Franz, Franziska (2021): FOSPOL - Die Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung an der Akademie der Polizei Hamburg. In: Polizeiakademie Niedersachsen (Hrsg.): Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs, Tagungsband. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt. S. 143-144.
Forschungsberichte
- FOSPOL-Forschungsbericht Nr. 1
Maurer, Nadja (2021): Sozialraumbezogene Multi-Stakeholder-Konfliktanalyse „Balduintreppe“. Volltext: https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2023/153950/pdf/Sozialraumbezogene_Multi_Stakeholder_Konfliktanalyse_Balduintreppe.pdf - Maurer, Nadja (2021): Managementfassung: Sozialraumbezogene Multi-Stakeholder-Konfliktanalyse im Stadtraum: „Balduintreppe“. FOSPOL, Hamburg.
Volltext: https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2023/153954/pdf/Managementfassung_Sozialraumbezogene_Mlti_Stakeholder_Konfliktanalyse_Balduintreppe.pdf - FOSPOL-Forschungsbericht Nr. 2
Zurawski, Nils (2022). Auswertung der Bund Länder-Umfrage „Kommunikations-Teams“. - FOSPOL-Forschungsbericht Nr.3
Franz, Franziska (2022): Das „dritte Auge“der Polizei. Mit Vorwort zu aktuellen Entwicklungen, Die Bodycam in Hamburg. - FOSPOL-Forschungsbericht Nr. 4
Möhnle, Annabelle (2022): Führung in der Polizei Hamburg. Eine Betrachtung der untersten Führungsebene. - FOSPOL-Forschungsbericht Nr. 5
Zurawski, Nils (2024): Bodycams. Deeskalierende Wirkung, praktische Handhabbarkeit und Akzeptanz. 21 S.
Jahresberichte
- FOSPOL: Jahresbericht 2024.
- FOSPOL: Jahresbericht 2023.
- FOSPOL: Jahresbericht 2021-22.
Anfragen zu Publikationen richten Sie bitte an: ak-fospol@polizei.hamburg.de