Akademie der Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Veröffentlichungen

Eine Auswahl meiner Veröffentlichungen

Monographien

2008
Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei, 2. Auflage, Wiesbaden

2006
Polizeikultur. Routinen –Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei,  Wiesbaden

2000
Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei, Opladen (zugl. Dissertation Universität Frankfurt 1999)

1993
Polizei und sozialer Wandel. Ergebnisse einer teilnehmenden Beobachtung bei der Schutzpolizei in Thüringen, Holzkirchen

Mitherausgeberschaft

2017
Frevel, Bernhard/Hans-Joachim Asmus/Rafael Behr/ Hermann Groß/Peter Schmidt (Hrsg): Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung – Festschrift für Karlhans Liebl

2015
Frevel, Bernhard/Rafael Behr (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XVII – Die kritisierte Polizei. Frankfurt a.M.

2011
Oberwittler, Dietrich/Rafael Behr (Hrsg.) : Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften, Reihe Soziale Probleme, Jahrgang 2011, Heft 2, Freiburg i.Br.

2010
Hunold, Daniela/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann (2010):  Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden

2009
Behr, Rafael/Thomas Ohlemacher (Hrsg.): Offene Grenzen – Polizieren in der Sicherheitsarchitektur einer post-territorialen Welt, Frankfurt am Main (Verlag für Polizeiwissenschaft)

2006
Behr, Rafael/Helga Cremer-Schäfer/Sebastian Scheerer (Hrsg.): Kriminalitätsgeschichten. Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft (Festschrift für Henner Hess), Münster

Aufsätze in Sammelbänden (bis 2000)

2018
„Ich bin seit dreißig Jahren dabei“. Relevanzebenen beruflicher Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession, in:  Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun (Hrsg.) (2018): Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen, Wiesbaden, Springer VS, S.31-61

Zur Legitimation polizeilicher Kontrolle: „Racial-, „Social-“ und „Criminal-Profiling“ im Diskurs, in: Mensching, Anja/Astrid Jacobsen (Hrsg.): Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz (Reihe Empirische Polizeiforschung XXI), Frankfurt am Main, S. 105-119

2017
Maskulinität in der Polizei. Was Cop Culture mit Männlichkeit zu tun hat. Ein Essay, in: juridikum nr. 4/2017: Männer im Un/Recht - Kriminalität, Kriminalisierung & Männlichkeiten, S. 541-551

„Racial“ oder „Social“ Profiling in der Polizeiarbeit? Eine organisationskulturelle Perspektive auf Diskriminierungsvorwürfe an die Polizei, in: Kopke, Christoph/Kühnel, Wolfgang (2017) (Hrsg): Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke, Baden-Baden (Nomos), S. 255-271

Feest, Johannes/ Blankenburg, Erhard: Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion, in: Schlepper, Christina/Wehrheim, Jan (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie, Weinheim und Basel (Beltz Juventa), S. 167-174

„Wir ermitteln in alle Richtungen“ – Polizeiliche Verdachtsschöpfung zwischen Bauchgefühl, Diskriminierung und hierarchischer Wissensproduktion, in: Frevel, Bernhard/Hans-Joachim Asmus/Rafael Behr/ Hermann Groß/Peter Schmidt (Hrsg): Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung – Festschrift für Karlhans Liebl, S. 82-98

2016
Diskriminierung durch Polizeibehörden, in: Scherr, Albert/ Aladin El-Mafaalani/Emine Gökcen Yüksel (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden (Springer Fachmedien), doi:10.1007/978-3-658-11119-9_23-2, S. 1-19

Diversität und Polizei. Eine polizeiwissenschaftliche Perspektive, in: Genkova, Petia/Tobias Ringeisen (Hrsg.): Handbuch Diversity Kompetenz, Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder, Wiesbaden (auch als: Springer Nachschlage Wissen, DOI: 10.1007/978-3-658-08003-7_65-1, URL: http://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-658-08003-7 (18.04.16)

2015
„Entscheidend ist, was jeder als Gewalt empfindet“. Die Rolle der Polizeigewerkschaften bei der Konstruktion von Risiken – eine nicht ganz unpersönliche Skizze aus der Polizeikulturforschung,  in: Dollinger, Bernd/Axel Groenemeyer/Dorothea Rzepka (Hrsg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit, Weinheim, S. 202-221

2014
„Was Gewalt ist, bestimmen wir!“ – Die Rolle der Polizeigewerkschaften bei der Konstruktion polizeilicher Wirklichkeit, in: Frevel, Bernhard/Hermann Groß (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XVII: Polizei und Politik, Frankfurt /M., S. 52-77 (zusammen mit Nina Kraushaar)

„Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen“ – individuelle Interessen, institutionelle Ziel und Selbstmanagement in der Polizei. Gleichzeitig ein Brückenschlag zwischen einer wissenschaftlichen und einer polizeilichen „Haltung“, in: Mescher, Heidi (Hrsg.): Selbstmanagement, Münster, S. 11-28

„Gewalt“ und „Zwang“ – Überlegungen zum Diskurs über Polizei, in: Schmidt-Semisch, Henning/Henner Hess (Hrsg.): Die Sinnprovinz der Kriminalität. Zur Dynamik eines sozialen Feldes (Festschrift für Sebastian Scheerer), Wiesbaden, S. 203-218

2013
Cop Culture und historisch-politisches Lernen - Anmerkungen aus der Polizeikulturforschung, in: Kaiser, Wolf/Thomas Köhler/Elke Gryglewski:  „Nicht durch formale Schranken gehemmt“. Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Hochschule der Polizei.

Die Polizei als Dramatisierungsgewinner oder: Wem der „Die-Gewalt-wird-immer-schlimmer“-Diskurs wirklich etwas bringt, in:  Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Schütte-Bäumner, Christian (Hrsg.): Episoden sozialer Ausschließung: Definitionskämpfe und widerständige Praktiken: Festschrift zum 65. Geburtstag von Helga Cremer-Schäfer, Münster, S. 210-223

2012
Die „Gewalt der Anderen“ oder: Warum es in der aktuellen Gewaltdebatte nicht (nur) um Gewalt geht, in: Ohlemacher, Thomas/Jochen-Thomas Werner (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt, Frankfurt am Main, S. 177-196

Rechtserhaltende Gewalt als Zentrum polizeilicher Organisationskultur? in: Meireis, Torsten (Hrsg.): Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt, Tübingen, S. 69-89

„Die Besten gehören zu uns – aber wir wissen nicht, wer sie sind“ - Veränderung von Organisationskultur und Personalmanagement der Polizei im Zeitalter gesellschaftlicher Pluralisierung – Bericht aus einem Forschungsprojekt zur Migration und Integration, in: Möllers, Martin/Robert van Ooyen (Hrsg.): Migration: Polizei und Integration, Frankfurt am Main, S: 51-83, zuerst erschienen in: diess. (Hrsg.) (2007): Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2006/2007, Frankfurt am Main, S. 282-305

Risiken und Nebenwirkungen von Gefahrengemeinschaften -  ein Beitrag der Polizeikulturforschung zur Theorie der Praxis der Polizei, in: Enke, Thomas/Steffen Kirchhof (Hrsg.): Theorie und Praxis polizeilichen Handelns. Wie viel Wissenschaft braucht die Polizei? Frankfurt/M., S. 87-112

2011
Polizeikulturforschung und die Entwicklung einer Theorie der Praxis der Polizei, in: Möllers, M./ Chr. V. Ooyen (Hg.): Polizeiwissenschaft 1. Positionen, Frankfurt/M., S. 143-175

Das Denken der Anderen - Ethnische Minderheiten in der deutschen Polizei – eine kritische Bestandsaufnahme zur Integrationsarbeit des staatlichen Gewaltmonopols, in: Oberwittler, Dietrich/Rafael Behr (Hrsg.): Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften, Reihe Soziale Probleme, Jahrgang 2011, Heft 2, Freiburg i.Br., S. 119-153

Interkulturelle Kompetenzbildung in der Praxis, in: Hochschule der Polizei Hamburg (Hrsg.): Öffentliche und private Sicherheit im Fokus interkultureller Herausforderungen. Hamburg: Verl. für Polizeiwissenschaft (Schriftenreihe der Hochschule der Polizei Hamburg, 4), S. 80–95

2010
Licht und Schatten: Diversität für die Polizei, in:  Hunold, Daniela/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann:  Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden, S. 145-156

2009
Warum Polizisten oft schweigen, wenn sie reden sollten. Ein Essay zur Frage des  Korpsgeistes in der deutschen Polizei, in: Feltes, Thomas (Hg.): Neue Wege, neue Ziele. Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs, Frankfurt am Main, S. 25-43

Coaching und Supervision als Professionalisierungsinstrument für Führungskräfte der Polizei, in: Barthel, Christian (Hg.): Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei, Stuttgart (Richard Boorberg Verlag), S. 194-220

2008
Veränderungsprozesse des Gewaltmonopols. Organisationssoziologische Anmerkungen zum Transformationsprozess der staatlichen Vollzugspolizei, in: Kreissl, Reinhard/Christian, Barthel, Lars Ostermeier (Hg.): Policing in Context. Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns, Wien (LIT), S. 53-72

Polizeiarbeit – immer noch Männersache? Tradition, Hegemonie und die Folgen der Geschlechterdebatte in der Polizei, in: Leßmann-Faust, Peter (Hrsg.): Polizei und politische Bildung, Wiesbaden, S. 117-147

Türkisch reden und Deutsch denken - und manche wollen es auch umgekehrt. Ethnische Minderheiten in der Polizei - eine Untersuchung zur Integrationsleistung des staatlichen Gewaltmonopols, in: Liebl, Karlhans (Hrsg.): Polizei und Fremde - Fremde in der Polizei, Wiesbaden, S. 153-191

2007
„Die Besten gehören zu uns – aber wir wissen nicht, wer sie sind“ - Veränderung von Organisationskultur und Personalmanagement der Polizei im Zeitalter gesellschaftlicher Pluralisierung – Bericht aus einem Forschungsprojekt zur Migration und Integration, in: Möllers, Martin/Robert van Ooyen (Hg.): Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2006/2007, S. 282-305

Fremde in den eigenen Reihen. Migranten im Polizeidienst und die Auswirkungen auf Polizeikultur und Cop Culture  - Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt (zusammen mit Daniela Hunold), in: Ohlemacher, Thomas/Anja Mensching/Jochen-Thomas Werner (Hrsg.): Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Organisationsreform, Empirische Polizeiforschung VIII, S. 21-50

2006
Reflexivität in Organisationen: Begegnungen am Rande, in: Behr, Rafael/Helga Cremer-Schäfer/Sebastian Scheerer (Hg.): Kriminalitätsgeschichten. Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft (Festschrift für Henner Hess), Münster, S. 179-189

Polizeikultur, in: Lange, Hans-Jürgen (Hg.): Wörterbuch zur Inneren Sicherheit, Wiesbaden, S. 232-235
Besser als andere. BF-Einheiten und der Organisationswandel der Polizei – ein Werkstattbericht aus der Polizeikulturforschung, in: Christe-Zeyse, Jochen (Hg.): Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Ansichten einer Organisation, Frankfurt/M., S. 49-69

2004
Frauen in der Polizei – die besseren Polizisten? in: Kenkmann, Alfons/Christoph Spieker (Hg.): 100 Jahre Frauen in der deutschen Polizei, Münster 2004 (Eigendruck Villa ten Hompel), S. 96-101

Supervision in der Polizei - Zeichen einer neuen Lernkultur oder politischer Reflex? Organisationsentwicklung, Professionalisierung und Reflexivität in bürokratischen Organisationen, in: Liebl, Karlhans (Hg.): Empirische Polizeiforschung V: Fehler und Lernkultur in der Polizei, Frankfurt 2004, S. 139-174

Supervision in der Polizei – eine Unterstützung bei Veränderungsprozessen? in: Kuratorium der Polizei-Führungsakademie (Hg.): Organisationsentwicklung und die Probleme der Gestaltung von Veränderungsprozessen bei der Polizei (Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 2/2004), S. 143-171

Kokain in Frankfurt. Konsummuster und Verteilerhandel im "bürgerlichen" Milieu, in Stöver, Heino/Michael Prinzleve (Hg.), Freiburg i.Br. (Lambertus), S. 141-158 (gemeinsam mit Henner Hess)

2003
Polizeiforschung als Kontrolle der Kontrolleure? In: Herrnkind, Martin/Sebastian Scheerer (Hg.): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz, Münster, S. 221-259

2002
Polizeikultur als institutioneller Konflikt des Gewaltmonopols, in: Lange, Hans-Jürgen (Hg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit - Studien zur Inneren Sicherheit, Band 4, Opladen, S. 177-194

Rekommunalisierung von Polizeiarbeit: Rückzug oder Dislokation des Gewaltmonopols? Skizzen zur reflexiven Praxisflucht der Polizei, in: Prätorius, Rainer (Hg.): Wachsam und kooperativ? Der lokale Staat als Sicherheitsproduzent, Baden-Baden, S. 90-107

Befreiung von der Praxis oder: Das eherne Gesetz der reflexiven Praxisflucht, in: Brüchert, Oliver/Christine Resch (Hg.): Zwischen Herrschaft und Befreiung. Kulturelle, politische und wissenschaftliche Strategien, Münster, S. 154-165 (zusammen mit Henner Hess)

Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten [69 Absätze], in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 3(1/2002). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-02/1-02behr-d.htm

2001
Vom Nachtwächter zum Weltpolizisten. Ein soziologischer Blick auf die Zukunft der Polizei, in: Fehérváry, János/Wolfgang Stangl (Hg.): Polizei zwischen Europa und den Regionen. Analysen disparater Entwicklungen, Schriftenreihe der Sicherheitsakademie, Bd. 3, Wien (Universitätsverlag), S. 100-115

Gefährdete und gefährliche Jugend. Post-Adoleszenz in der Polizei, in: Rang, Brita/Anja May (Hrsg.): Das Geschlecht der Jugend, Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bd. 5, Frankfurt/M., S. 119-136

Männlichkeiten, Handlungsmuster und Kulturen in der Polizei, in: Döge, Peter/Michael Meuser (Hrsg.): Männlichkeit und soziale Ordnung, Opladen, S. 105-122

Kokain in Frankfurt. Konsummuster und Verteilerhandel im 'bürgerlichen' Milieu, in Legnaro, Aldo/Arnold Schmieder (Hg.): Deregulierung der Sucht, Münster (Jahrbuch Suchtforschung Bd. 2), S. 81-93 (zusammen mit Henner Hess)

2000
Cop Culture und Polizeikultur: Von den Schwierigkeiten einer Corporate Identity der Polizei, in: Liebl, Karlhans/ Thomas Ohlemacher (Hg.): Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim, S. 12-26

Paradoxien gegenwärtiger Polizeiarbeit: Zwischen "Smooth-Policing" und "Knüppel-aus-dem-Sack", in: Lange, Hans-Jürgen (Hg.): Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen, S. 221-234

Polizeiwissenschaft oder polizeilichen Handlungslehre?, in: Kuratorium der Polizei-Führungsakademie: Polizeiliche Handlungslehre - Polizeiwissenschaft (Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1+2/00), Lübeck, S. 71-81

Beiträge in (Fach-)Zeitschriften (2015-2000)

2018
Rassismus und Diskriminierung im Polizeidienst. Zur Karriere zweier „Reizworte“, in: : Bundesministerium für Inneres/Sicherheitsakademie (Hrsg.): .SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis, Ausgabe 2/2018, S. 57-66, Wien

2017
Die Polizei auf dem Weg zu einer „Re-Maskulinisierung“? Wandlungen und Kontinuitäten „hegemonialer Männlichkeit“ in der Institution staatlicher Sicherheitsverwaltung, in: Freie Assoziation – Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, herausgegeben von Markus Bunner /Christine Kirchhoff/Julia König/Jan Lohl/Tom D. Uhlig/Sebastian Winter, 20. Jahrgang 1/2017, S. 13-32

2016
„Bauchgefühl macht blind“, in brandeins 11/2016, S. 128-132, herunterzuladen unter https://www.brandeins.de/archiv/2016/intuition/ (12.11.16)

Implikationen und Folgen des Gewaltdiskurses für die Polizei und die Gesellschaft in Deutschland, in: Die POLIZEI, Heft 9/2016, S. 263-269

Die Polizei im Spannungsfeld von staatlicher und gesellschaftlicher Gewalt – Anmerkungen aus der Polizeikulturforschung, in: Polizei&Wissenschaft, Ausgabe 2/2016, S. 13-24

FUNCTIONS AND IMPACT OF THE ‘VIOLENCE AGAINST THE POLICE’ DISCOURSE ON
GERMAN POLICE CULTURE,
in:  Nogala, Detlef/Klaus Neidhardt/Thomas Görgen/Jochen Kersten/Jean-Marie Fiquet/ Gorazd Mesko (Hrsg.) (2016): European Police Science and Research Bulletin: Policing civil societies in times of economic constraints. Contributions tot he 2013 CEPOL European Police Research and Science Conference Münster, Germany, 11.-13. September 2013, S. 44-48 (https://www.cepol.europa.eu/sites/default/files/science-research-bulletin-2013-conference.pdf)

2015
Polizeiwissenschaft in Deutschland – eine persönliche Zustandsbeschreibung, in: Feltes, Thomas/ Bernhard Frevel (Hrsg. des Themenheftes): Hat die deutsche Polizeiwissenschaft eine Zukunft? Eine Bestandsaufnahme, in: Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 1/2015, S. 33-41

2014
Über Polizei und Gewalt. Warum wir Polizeihandeln  beobachten, kommentieren und kritisieren sollten. Und warum man trotzdem für diese Polizei einstehen kann",  in: Berliner Republik, 3+4/14, S. 60-67, online unter http://www.b-republik.de/archiv/ueber-polizei-und-gewalt?aut=1104 (28.12.14)

Wie man vom „Dienstleister“ erst zum Helden und dann zum lästigen Übel wird. Die Hamburger Polizei im Jahreswechsel 2013/2014. Gleichzeitig eine Kritik der Hamburger Gefahrengebiete, in: „Vorgänge“ - Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 204/2014,  53. Jahrgang, S. 74-81

2013

Polizei.Kultur.Gewalt. Die Bedeutung von Organisationskultur für den Gewaltdiskurs und die Menschenrechtsfrage in der Polizei, in: Bundesministerium für Inneres/Sicherheitsakademie (Hrsg.): „.SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis“, Wien

Die Kultur der Staatsgewalt. Risikokonstellationen im Strukturwandel der deutschen Polizei, in: Loick, Daniel (Hg.):  „Soziologie der Polizei“, in "WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung", Frankfurt/M.

Bildung oder Ausbildung? Bedingungen einer zeitgemäßen Berufsvorbereitung für eine moderne Polizei, in: Albrecht, Jan-Philipp (Hrsg.): Wege zu einer alternativen Sicherheitspolitik, Brüssel (Eigendruck des European Parlament), S. 24-33

Bildung und Forschung in der Polizei - eine persönliche Zustandsbeschreibung, in: DIE POLIZEI, Heft 7/2013, S. 182-187

2012

Männer und Frauen im Polizeidienst: Kampf und Anerkennung oder Friedliche Koexistenz?, in: DIE POLIZEI, Heft 7/2012, S. 196-201

Bildung weicht Mimesis – eine Zustandsbeschreibung der Bildungseinrichtungen für die Polizei, in: Die Neue Hochschule (DNH), Heft 2/2012, S. 58-62

2011
Hamburger Kriminologe: Die Polizei jammert zu viel, in: Hamburger Abendblatt vom 24.8.2011

Streitgespräch: Die Polizei, dein Freund und Jammerer? In: Hamburger Abendblatt vom 29.8.2011
Wenn der Schutzmann jammert, in: DIE ZEIT vom 29.10.2011 und: http://www.zeit.de/2011/44/P-Polizei

2010
Korpsgeist oder Binnenkohäsion? Ein Essay zur Organisationskultur in der deutschen Polizei, in: DIE POLIZEI 11/2010, S. 317-322

2006
Jederzeit kann etwas Großes passieren. Zur Organisationskultur des staatlichen Gewaltmonopols, in: Neue Züricher Zeitung (NZZ) v. 27./28.01.2006, S.73

2004
"Wir haben nie gelernt, über Gefühle zu reden." Erfahrungen mit Supervision in der Polizei, in: Forum Supervision, Heft 24, 12. Jg., 10/2004, S. 43-56
"Was Dir der Stein gibt, kann dir keine Nase geben." Crack auf der Frankfurter Drogenszene (zusammen mit Antje Langer und Henner Hess), in: Forschung Frankfurt, 1/2004, S. 28-32

"Was Dir der Stein gibt, kann dir keine Nase geben." Crack auf der Frankfurter Drogenszene (zusammen mit Antje Langer und Henner Hess), in: Forschung Frankfurt, 1/2004, S. 28-32

2003
Die Polizei als Konstrukteur adoleszenter Konformität und Abweichung, in: DVJJ (Hg.): Jugend, Gesellschaft und Recht im neuen Jahrtausend, Mönchengladbach 2003, S. 185-205

2002
Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten, in: Forschung Frankfurt 4/2002, S. 42-47 (zusammen mit Henner Hess und Antje Langer)

2000
Funktion und Funktionalisierung von Schwarzen Schafen in der Polizei, in: Kriminologisches Journal 3/2000, S. 219-229

Polizeikultur versus Polizistenkultur. Von den Schwierigkeiten einer gemeinsamen Identität der Polizei, in: Deutsches Polizeiblatt 1/2000, S. 19-23