AK 11 - Akademieentwicklung
Didaktik, Forschungskoordination, Internationales, Veranstaltungen.

AK 11 - Akademieentwicklung
Der Fokus der AK11 liegt auf den Themen Internationale Zusammenarbeit, Didaktik, Evaluation, Forschungskoordination und Profilbildung/strategische Weiterentwicklung. AK11 besteht aus einem interdisziplinären Team und bearbeitet insbesondere folgende Aufgabenstellungen:
- die Konzeption, Organisation und Durchführung von internationalen Austauschprojekten mit polizeilichen Bildungseinrichtungen sowie die Betreuung von Teilnehmenden in einschlägigen Förderprogrammen wie PROMOS und ERASMUS+
- die Konzeption, Planung und Durchführung der didaktischen Aus- und Fortbildung des akademieeigenen Lehrpersonals sowie die Beratung der Lehrenden,
- die Qualitätssicherung und Entwicklung im Bereich Studium und Lehre (LA I und LA II, s. z.B. Evaluationsbericht 2024),
- die Koordination in Drittmittelfragen und Vorhaben der Sicherheitsforschung sowie
- die weitere inhaltlich-strategische Entwicklung der Akademie.
Im International Office bei AK11-Akademieentwicklung werden internationale Kooperationen der AK zentral gebündelt und koordiniert sowie Austauschprojekte der Akademie der Polizei Hamburg vorbereitet, konzipiert und durchgeführt. Dies umfasst Auszubildenden- und Studierendenaustausch, Lehrenden- und Mitarbeitenden-Mobilitäten ebenso wie die Vorbereitung von Delegationsbesuchen. Dabei kommen auch externe Mittel aus einschlägigen Förderprogrammen wie dem Erasmus+ Programm der Europäischen Union und dem PROMOS-Programm des Bundes zum Einsatz. Kooperationen bestehen derzeit mit polizeilichen Bildungseinrichtungen u.a. in Norwegen, Estland und Polen. Das International Office ist über ak11-International@polizei.hamburg.de erreichbar.
Der Aufgabenbereich Didaktik und Evaluation – AK11, erreichbar unter ak11-didaktik-evaluation@polizei.hamburg.de, übernimmt zentrale Aufgaben bei der Qualitätssicherung der Lehre. Mit der Zielstellung einer qualitativ hochwertigen Lehre in Studium, Aus- und Fortbildung veranstalten die Mitarbeitenden regelmäßig didaktische Aus- und Fortbildungen wie Modulveranstaltungen und Seminare für Lehrkräfte an der Akademie zur Planung und Gestaltung von Lehre und Unterricht. Neben Aus- und Fortbildungsangeboten für die Lehrenden führt der Aufgabenbereich auch regelmäßige Evaluationen durch. Im Fachhochschulbereich der Akademie (Bachelorstudiengang zum Laufbahnabschnitt II) umfasst das Evaluationskonzept die Ebenen Lehrveranstaltungen, Berufspraktika, Module und Studiengang sowie Absolvierenden- und Vorgesetztenbefragungen. Die gewonnenen Informationen und Handlungsempfehlungen bilden Grundlagen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs „Polizei“.
Gemeinsam mit der Kriminologischen Forschungsstelle/LKA nimmt AK11 zudem die Geschäftsführung für den Hamburger Initiativkreis Polizeiforschung (HIP) wahr, einem Gesprächsforum für Austausch und Vernetzung von Polizeivollzug, Forschenden und Verwaltung sowie weiteren Stakeholdern in der Polizei Hamburg.
Die Dienststellenleitung der AK11 liegt bei Dipl.-Pol. Martin Kagel (M.E.S.)
Leitzeichen: AK110
Überseering 35, 7. OG
22297 Hamburg
Tel.: +49 – 40 - 4286-24011
E-Mail: martin.kagel@polizei.hamburg.de
Dienststellenpostfach: ak11-leitung@polizei.hamburg.de
Hier finden Sie eine Publikationsliste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AK 01