Akademie der Polizei Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Professor*innen

Am Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg sind derzeit folgende Professorinnen und Professoren tätig:

.

Unsere Professor*innen

Prof Gundlach
© privat
Akademie der Polizei

Dekan Prof. Thomas E. Gundlach

Der Professor unterrichtet Kriminalistik. Dazu gehören unter anderem Vernehmungsmethoden und Spurensicherung am Tatort. Seit dem 01.07.2025 ist Herr Professor Gundlach außerdem der Dekan der Hochschule (AK 40).

Mehr
Bild Prof Hüls
© AK
Akademie der Polizei

Prof. Dr. iur. Silke Hüls

Prof. Dr. iur. Silke Hüls ist Professorin für Strafrecht.

Mehr
ORR Professor Eike Richter
© Eike Richter
Akademie der Polizei

Prof. Eike Richter, ORR

Die Schwerpunkte von Prof. Eike Richter liegen im Öffentliche Recht, dem Recht der Digitalisierung und dem IT-Sicherheitsrecht. Aktivitäten in Forschung und Lehre beziehen sich zudem auf die Querschnittsmaterie des Datenschutzrechts, die Verwaltungswissenschaften und die Allgemeine Rechtslehre. Kontakt: Prof. Eike Richter, ORR Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Recht der Digitalisierung und IT-Sicherheitsrecht Netzwerk Digitale Polizei Hamburg Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg, Überseering 35 D-22297 Hamburg Email: eike.richter@poladium.de Telefon: +49(0)40-4286-24432

Mehr
Teaserbild Pfeffer
© Prof. Dr. iur. Pfeffer
Akademie der Polizei

Prof. Dr. iur. Kristin Pfeffer

Frau Prof. Dr.iur. Pfeffer lehrt im Fachbereich Öffentliches Recht

Mehr
Lindner_Silhouette-b
© AdobeStock
Akademie der Polizei

Prof. Dr. Lindner

Prof. Dr. Lindner lehrt Digitale Forensik und Cybercrime / Prof. Dr. Lindner teaches digital forensics and cybercrime

Mehr
Professor Dr. Sorth
© Polizei Hamburg
Akademie der Polizei

Prof. Dr. iur. Jan Sorth

Seine Spezialgebiete innerhalb des Öffentlichen Rechts liegen in den Bereichen Staatsrecht und Polizeirecht

Mehr
Teaserbild Lange-Bertalot
© Polizei Hamburg
Akademie der Polizei

Prof. Dr. Nils Lange-Bertalot

Prof. Dr. Nils Lange-Bertalot lehrt Strafrecht und Strafverfahrensrecht

Mehr
Eisenmenger-B
Akademie der Polizei

Prof. Dr. iur. Sven Eisenmenger

Kontakt: Prof. Dr. Sven Eisenmenger Professur für Öffentliches Recht Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg University of Applied Police Sciences Überseering 35 D-22297 Hamburg Tel.: +49 (0) 40/4286-24433 E-Mail: sven.eisenmenger@poladium.de

Mehr
Lena Posch Teaserbild-b
© Polizei Hamburg
Akademie der Polizei

Prof. Dr. phil. Lena Posch

Prof. Dr. phil. Lena Posch ist spezialisiert auf Rechts- und Sozialpsychologie

Mehr
Prof. Karoline Starkgraff
© Polizei Hamburg
Akademie der Polizei

Prof. Karoline Starkgraff

Frau Prof. Karoline Starkgraff lehrt Strafrecht

Mehr
Prof. Dr. Eva Groß
© Eva Groß
Akademie der Polizei

Prof. Dr. Eva Groß

Kriminologie ist das Fachgebiet von Frau Prof. Dr. Eva Groß.

Mehr
zaehringer-b
© Ulrike Zähringer
Akademie der Polizei

Prof. Dr. Ulrike Zähringer

Frau Prof. Dr. Ulrike Zähringer lehrt Kriminologie und Strafrecht

Mehr
© Prof. Dr. phil. Julia Clasen
Akademie der Polizei

Prof. Dr. phil. Julia Clasen

Vertritt als Arbeits- und Organisationspsychologin den Bereich Psychologie und Führungslehre.

Mehr
Rock-b
© Prof. Dr. Rock
Akademie der Polizei

Prof. Dr. Jan-Philipp Rock

Herr RiLG Prof. Dr. iur. Jan-Philipp Rock lehrt und prüft in allen Bereichen des Straf- und Strafverfahrensrechts.

Mehr
Prof Dr Trennt Teaserbild Platzhalter-b
© Pixabay.com
Akademie der Polizei

Prof. Dr. Matthias Trennt

Das Thema der öffentlichen Sicherheit steht hierbei im Mittelpunkt. Daneben sind das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Gegenstand seiner Arbeit und Forschungstätigkeit. Prof. Dr. Matthias Trennt absolvierte sein Studium an der Bucerius Law School in Hamburg und der Universität von Cambridge. Im Anschluss an das Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. an der Bucerius Law School tätig. Hierbei lehrte Prof. Dr. Trennt vorrangig im allgemeinen Verwaltungs- und Sicherheits- und Ordnungsrecht. Prof. Dr. Trennt leistete den juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht. In diesem Rahmen war er u.a. bei der Staatsanwaltschaft Hamburg, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin, der Deutschen Botschaft in Kuala Lumpur und der Deutschen Auslandshandelskammer in Shanghai tätig. Während des juristischen Vorbereitungsdienstes schloss Prof. Dr. Trennt sein Promotionsverfahren zu einem Thema an der Schnittstelle von Europa-, Sport und öffentlichem Vergaberecht ab. Die Dissertation beleuchtet die rechtlichen Maßstäbe der Verfahren von Sportverbänden zur Vergabe internationaler Sportveranstaltungen. Von 2012 bis 2019 war Prof. Dr. Trennt als Rechtsanwalt tätig. Bei den Kanzleien Graf von Westphalen in Hamburg und KMLZ (Küffner Maunz Langer Zugmaier) in München beriet er zu allen Fragen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts. Er vertrat seine Mandanten in Verfahren vor den Finanz- und Verwaltungsbehörden und Gerichten auf nationaler und europäischer Ebene. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt war Prof. Dr. Trennt Lehrbeauftragter an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen, auf den Gebieten des Europa- und Außenwirtschaftsrechts. Im August 2019 nahm Prof. Dr. Trennt den Ruf an die Hochschule der Akademie der Polizei an. Weitere Rufe für Professuren wurden ihm zu dieser Zeit von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für den Fachbereich Finanzen und den Fachbereich Bundespolizei erteilt. Prof. Dr. Trennt veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Fachbeiträge in seinen Schwerpunktgebieten. Er tritt als Referent und Dozent in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für Unternehmen und an Hochschulen auf. Kontakt: Prof. Dr. Matthias Trennt Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg Überseering 35 22297 Hamburg Tel. (040) 4286-24401 (Dekanat) E-Mail: DekanatHH@poladium.de

Mehr
Frau Prof. Dr. Stefanie Grünewald
© Privat
Akademie der Polizei

Prof. Dr. Stefanie Grünewald

Seit März 2025 betreibt Prof. Dr. Stefanie Grünewald die Forschungsstelle KIPP – KI und polizeiliche Praxis. Die Forschungsstelle widmet sich der Erforschung und Vernetzung von Wissenschaft und Praxis zum Thema Künstliche Intelligenz im polizeilichen Umfeld. Das Forschungsprojekt „Perspektivwechsel“, welches sich der Verbesserung der juristischen Lehre und Fallarbeit unter besonderer Einbeziehung digitaler Lehrelement, didaktischer Mittel sowie KI widmete, wurde von Prof. Dr. Stefanie Grünewald erfolgreich Anfang 2025 abgeschlossen. Prof. Dr. Stefanie Grünewald studierte Rechtswissenschaften an der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg mit einem öffentlich-rechtlichen Schwerpunkt. Während ihrer Doktorarbeitszeit war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die auf das Wirtschafts- und Baurecht spezialisierte Kanzlei Kruhl von Strenge in Hamburg sowie als Tutorin und Klausurkorrektorin an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg mit Schwerpunkt im Strafrecht und im Bereich des öffentlichen Rechts tätig. Prof. Dr. iur. Stefanie Grünewald wurde über ein Thema aus dem Energie-, Staats- und Kommunalrecht bei Prof. Heribert Hirte, LL.M., MdB promoviert. Die Dissertation beleuchtet die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen, die Stromnetze in staatliches Eigentum (zurück) zu überführen und diesbezügliche Verfahrens- und gesellschaftsrechtlichen Grenzen. Ihr Referendariat absolvierte Prof. Dr. Grünewald am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg sowie in Dublin (Irland). Sie hat langjährige Erfahrungen als Anwältin bei auf das Gebiet des öffentlichen Rechts spezialisierten Kanzleien gesammelt. Prof. Dr. Grünewald war zunächst bei Rechtsanwälte Klemm & Partner mbH tätig und wechselte dann zu Lembcke Rechtsanwälte, die zum 01.05.2020 in OSGARD Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB umfirmierten. Sie war dort bis Anfang 2025 als Rechtsanwältin of Counsel tätig. Prof. Dr. Grünewald hat während Ihrer Anwaltstätigkeit bereits als Dozentin an der Akademie der Polizei gearbeitet und zudem Fortbildungen, etwa bei der Hamburgischen Architektenkammer, dem vhw, etc. gegeben. Im Dezember 2019 nahm Prof. Dr. Grünewald den Ruf an den Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg an. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Verfassungsrechts, Verwaltungsrechts, Polizeirechts, Versammlungsrechts, Ausländerrechts und Datenschutzrecht, KI Literacy, kritischer Infrastruktur sowie Grundsatzfragen. Prof. Dr. Grünewald veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Publikationen. Sie ist in verschiedenen Gesetzgebungsverfahren auf Bundes- und Landesebene als Sachverständige tätig. Darüber hinaus ist sie in der Fortentwicklung von Lehrkonzepten sowie der Einbindung von KI und digitalen Tools in die Lehre engagiert. Kontakt: Prof. Dr. Stefanie Grünewald Professorin für Öffentliches Recht Fachhochschulbereich in der Akademie der Polizei Hamburg/University of Applied Sciences Überseering 35 (7. OG, Raum 07.074) D-22297 Hamburg Tel.: 040 / 428624465 E-Mail: stefanie.gruenewald@poladium.de

Mehr
1  von