Akademie der Polizei Hamburg

Demopolis
© ITK

DemoPolis

Unser Institut für transkulturelle Kompetenz (ITK) richtete gemeinsam mit der Geschäftsstelle des Bundesweites Netzwerk der Polizei für Diversität und Demokratie (DemoPolis) an den vergangenen beiden Tagen die diesjährige DemoPolis-Jahrestagung aus.

Mehr
Eurocrim2023-B
© Polizei Hamburg

Unsere Wissenschaftlerinnen auf der EUROCRIM 2023

3500 Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt trafen sich vom 6.-9. September 2023 unter dem Motto „Renaissance der Kriminologie“ in der italienischen Kunstmetropole Florenz.

Mehr
Hasskriminalität2 VR-B
© Polizei Hamburg

Kurzbericht über Pilotprojekt mit VR - Brille

Wahrnehmung zum Thema Hasskriminalität

Mehr
Sicherheitspreis2023 b
© Polizei Hamburg

Sicherheitspreis 2023 / 2024

Ausschreibung: Bereits zum siebenten Mal wird der mit 3.000,- EUR dotierte Hamburger Sicherheitspreis vergeben.

Mehr
HIP 2.VA-TB
© Polizei Hamburg

2. Veranstaltung des Hamburger Initiativkreises Polizeiforschung (HIP)

Michel ruft Prof. Dr. Peter 33/2 - Vollzug und Forschung“ - Folgeveranstaltung des Hamburger Initiativkreises Polizeiforschung (HIP) im neuen Haus A

Mehr
Artikel Groß Zeit online b
© BWFBG

Antisemitismusprojekt LeAH

Link zum Artikel der "Zeit" - Auftakt der Studie zu Alltagserfahrungen mit Antisemitismus und Lebenswirklichkeiten von Jüdinnen und Juden in Hamburg (LeAH)“.

Mehr
Vereidigung 5-23 b
© Polizei Hamburg / Gruppenfoto aus dem Rathaus-Innenhof
20. Juni 2023

Vereidigung von 123 Nachwuchskräften im Hamburger Rathaus

Am 22. Mai 2023 wurden durch den Präses der Behörde für Inneres und Sport, Herrn Senator Andy Grote, insgesamt 123 Nachwuchskräfte, davon 71 Polizeimeisteranwärter*innen sowie 52 Polizeikommissaranwärter*innen, der Akademie der Polizei Hamburg vereidigt. Die Vereidigung fand im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses statt.

Mehr
Lehrbuch erschienen-TB
© Akademie der Polizei Hamburg

Kriminologie-Lehrbuch erschienen

Ein Kriminologie-Lehrbuch wurde veröffentlicht, das sich speziell an Polizei-Studierende richtet.

Mehr
6. Sicherheitstag-B
© Akademie der Polizei Hamburg

6. Hamburger Sicherheitsrechtstag

Mittwoch, 8. November 2023, 9.30h – ca. 16.00h, hybrid, POLICING CRIME CHAT NETWORKS - LESSONS FROM THE ENCROCHAT OPERATION

Mehr
Forsi Jahresband 2022-TB
© Akademie der Polizei Hamburg

FORSI-Jahresband 2022 erschienen!

Der FORSI-Jahresband 2022 ist erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr
Tagung_B1
© Save the Children South Korea

Prof. Dr. Ulrike Zähringer nimmt auf Einladung an Konferenz in Seoul teil

Im April 2023 hat Frau Prof. Dr. Ulrike Zähringer auf Einladung der NGO „Save the Children South Korea“ an einer Tagung mit dem Titel „International Symposium on Responding to Filicide-Suicide. Seeking for Alternatives Beyond ‚Personal Tragedy‘“ teilgenommen.

Mehr
BA-B1
© Polizei Hamburg

Herausragende Bachelorarbeit

Herausragende Bachelorarbeit einer Polizeistudierenden führt zu Stolperstein und erscheint in Nomos-Schriftenreihe.

Mehr
Berufspraktische Aus- und Fortbildung
© Polizei Hamburg

Polizist vom ersten Tag

Mehr
Forschungsprojekt Hate Town
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Akademie der Polizei 23. Mai 2023

HateTown

Wer und Warum? An der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg und der Polizeiakademie Niedersachsen wird aktuell ein Projekt zur Erforschung vorurteilsgeleiteter Handlungen bzw. Opferwerdungen in urbanen Räumen durchgeführt. Das Projekt wird gefördert durch Drittmittel der Stiftung Lebendige Stadt. Hasskriminalität, Hate Speech und vorurteilsgeleitete Taten sind derzeit wichtige Themen in Medien, Politik und Sicherheitsbehörden, unter anderem aufgrund von Taten wie dem Angriff auf die Synagoge in Halle oder dem Mord an Dr. Walter Lübcke. Vieles spricht dafür, dass sich solche diskriminierenden Taten weitaus als offiziell bekannt ereignen. Zugleich haben vorurteilsmotivierte Taten besonders schwerwiegende und langfristige Folgen. So sind nicht nur die unmittelbaren einzelnen Opfer der Tat betroffen, sondern ganze Bevölkerungsgruppen, die gleichen oder ähnliche geschützte Merkmale (zB politische Einstellung, Hautfarbe, sexuelle Identität, Religion) teilen. Nicht zuletzt in diesem sozialen Gruppenbezug zeigt sich eine besondere gesellschaftspolitische Brisanz vorurteilsmotivierter Handlungen und die Notwendigkeit einer belastbaren Datengrundlage zur Erforschung der Betroffenenperspektive, auch was die Wahrnehmung der Polizei angeht. Die Ergebnisse des Projektes sollen unter anderem in die Aus- und Weiterbildung von Polizist:innen einfließen und damit einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung dieser für vorurteilsmotivierte Viktimisierungen leisten. Nicht zuletzt in diesem sozialen Gruppenbezug zeigt sich eine besondere gesellschaftspolitische Brisanz vorurteilsmotivierter Handlungen und die Notwendigkeit einer belastbaren Datengrundlage zur Erforschung der Betroffenenperspektive, auch was die Wahrnehmung der Polizei angeht. Die Ergebnisse des Projektes sollen unter anderem in die Aus- und Weiterbildung von Polizist:innen einfließen und damit einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung dieser für vorurteilsmotivierte Viktimisierungen leisten. Nicht zuletzt in diesem sozialen Gruppenbezug zeigt sich eine besondere gesellschaftspolitische Brisanz vorurteilsmotivierter Handlungen und die Notwendigkeit einer belastbaren Datengrundlage zur Erforschung der Betroffenenperspektive, auch was die Wahrnehmung der Polizei angeht. Die Ergebnisse des Projektes sollen unter anderem in die Aus- und Weiterbildung von Polizist:innen einfließen und damit einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung dieser für vorurteilsmotivierte Viktimisierungen leisten. Forschungsteam Prof. Dr. Eva Groß, Prof. Dr. Joachim Häfele und Paulina Strauss Kooperationspartner*innen • Landeskriminalamt Niedersachsen, Dezernat „Forschung, Prävention, Jugend“: Alexander Gluba, Viktoria Klemens Assoziierte Partner:innen des Projekts sind • LMU München (Sozialwissenschaftliches Institut München): Dr. Werner Fröhlich • LKA 7 Hamburg • Sozialbehörde Hamburg, Referat „Stärkung der Zivilgesellschaft“ • Deutsch-Europäisches Forum für urbane Sicherheit (DEFUS) War? Ziel des Projektes ist es, die Betroffenheit unterschiedlicher Gruppen und Folgen von Hasskriminalität/vorurteilsgeleiteten Taten zu erfassen. Als vorurteilsgeleitete Taten werden dabei auch Taten unterhalb der Schwelle der Strafbarkeit erfasst, da auch solche Formen der Diskriminierung in der Öffentlichkeit und von den Betroffenen als vorurteilsgeleitete Taten wahrgenommen werden. Wahrnehmung und Vertrauen in die Polizei im Zusammenhang mit solchen Vorfällen stehen ebenfalls im Fokus. Wie ? Über einen quantitativen Onlinefragebogen fanden im Herbst 2021 in Hamburg und Hannover städtespezifische bevölkerungsrepräsentative Befragungen zu Viktimisierungserlebnissen statt. Über qualitative Methoden werden im Jahr 2023 außerdem Informationen zu jenen Themen und Betroffenengruppen erhoben, die nur schwer über standardisierte Fragebögen erfassbar sind. Aufgrund der hohen vermuteten Betroffenheit werden bestimmte Gruppen fokussiert, dazu gehören die jüdische Gemeinde, politische Mandatsträger, die muslimische Gemeinde, die Black Community und die LGBTI Community. Aktueller Stand der Arbeit Die Bevölkerungsbefragung in Form einer Online-Befragung lief in Hamburg vom 11.7.2022 bis 11.9.2022. Erste Ergebnisse, auch zu sozialräumlichen Effekten, wurden im September und November 2022 auf den Jahrestreffen der European Society of Criminology (ESC) in Malaga (Spanien) und der American Society of Criminology (ASC, Session: Consequences of Victimization in the Urban Context) in Atlanta (USA) präsentiert. Gegenwärtig laufen die Arbeiten am Kernbefundebericht und am qualitativen Teil der Forschung an. Bei Fragen Per E-Mail können Sie uns Ihre Fragen zum Projekt schreiben. Nutzen Sie neben der Möglichkeit, die Forschenden persönlich anzuschreiben, auch gerne folgende E-Mail-Adresse: hatetown@poladium.de Infosheet

Mehr
1  von 
Karriere bei der Polizei Hamburg
© Polizei Hamburg

Jetzt bewerben bei der Polizei Hamburg

Mehr
Polizei Hamburg
© Polizei Hamburg

+++NEWS+++ aus der Akademie der Polizei Hamburg

Mehr
1  von 

Akademie der Polizei Hamburg

Teaserbild Stellenangebote-b
© kasto@fotoila.com
Akademie der Polizei

Stellenausschreibungen

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier

Mehr
Wasserschutzpolizei Hamburg
© Polizei Hamburg
Akademie der Polizei

Die Mediathek

Hier finden Sie Videos von und über die Polizei und der Akademie der Polizei Hamburg.

Mehr
Login Poliadium Teaserbild-b
© Polizei Hamburg
Akademie der Polizei

Login Poladium

Portal für Lehrpersonal, Auszubildende und Studenten.

Mehr
Vereidigung -b1
© Polizei Hamburg
Akademie der Polizei

Dieser Bereich informiert Sie über bevorstehende und vergangene Veranstaltungen an der Akademie der Polizei Hamburg.

Mehr
Bibliotheksbesucher
© Rainer Schulz

Service

Hier finden Sie die Servicedienststellen der Akademie

Mehr
1  von